Wiederum sind Eingaben von Maturaarbeiten möglich, diesmal aus dem Schuljahr 2021/2022. Die Eingabefrist läuft bis zum 31. März 2023. Weitere Informationen sind auf der Seite „Der Preis“ zu finden. Wir freuen uns wiederum auf eine rege Teilnahme!
Autor: Jan Hodel
Verleihung des Peter-Haber-Preises 2022
Am 30. Juni 2022 wurde der Peter-Haber-Preis in einer kleinen Zeremonie im familiären Rahmen an Muriel Meier und Vincent Borens verliehen. Wir wünschen den beiden für ihren weiteren Lebens- und Bildungsweg alles Gute.

Muriel Meier und Vincent Borens erhalten den Peter-Haber-Preis 2022
Wir haben zwei Preisträger für die Vergabe des Peter-Haber-Preises im Jahr 2022 erkoren. Muriel Meier mit einem Extended Essay über „Das Kabinett Müller II in der Weimarer Republik“ und Vincent Borer, ebenfalls mit einem Extended Essay, und zwar über „Methamphetamine Consumption in the Wehrmacht“ erhalten ex aequo den Peter-Haber-Preis 2022 und werden für Ihre hervorragende Leistung mit je 500.- Franken Preisgeld bedacht. Die Übergabe des Preises erfolgt Ende Juni.
Eingaben für das Jahr 2022 bis 31. März möglich
Dieses Jahr sind Eingaben bis am 31. März 2022, 12h, möglich. Die Eingabebedingungen sind in der Rubrik „Preis“ einzusehen. Wir freuen uns auf viele Eingaben!!
Neue Eingabe-Kriterien beim Peter-Haber-Preis
Der Vorstand hat in seiner letzten Sitzung im Frühling 2021 beschlossen, die Kriterien für die Eingabe von Matura-Arbeiten anzupassen. Neu können Matura-Arbeiten zur Beurteilung eingereicht werden, die generell ein Thema den Bereichen Geschichte oder Medien behandeln. Wir erhoffen uns davon eine grössere Auswahl an preiswürdigen Arbeiten.
Die formalen Eingabe-Bedingungen bleiben ansonsten gleich. Sie sind unter der Rubrik „Preis“ zu finden.
Auch für dieses Jahr Eingaben möglich
Wiederum sind Eingaben von Maturaarbeiten möglich, diesmal aus dem Schuljahr 2020/2021. Die Eingabefrist läuft bis zum 29. Januar 2021. Weitere Informationen sind auf der Seite „Der Preis“ zu finden. Wir freuen uns wiederum auf eine rege Teilnahme!
Keine Preisverleihung im Jahr 2020
Leider müssen wir mitteilen, dass wir dieses Jahr zwar interessante und gute Arbeiten zur Prüfung erhielten, aber keine davon den Kriterien vollumfänglich genügen konnte. Daher haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, dieses Jahr keinen Peter-Haber-Preis zu verleihen. Wir hoffen sehr im 2021 wieder einen Preis verleihen zu können und laden sehr zur Einreichung von Matur-Arbeiten ein!
Eingaben für das Jahr 2019/2020 möglich
Wiederum sind Eingaben von Maturaarbeiten möglich, diesmal aus dem Schuljahr 2019/2020. Die Eingabefrist läuft bis zum 24. Januar 2020. Weitere Informationen sind auf der Seite „Der Preis“ zu finden. Wir freuen uns wiederum auf eine rege Teilnahme!
Übergabe des Peter-Haber-Preises 2019 an Clara Dratva
Am 1. Juli 2019 wurde in einer einfachen Zeremonie im kleinen familiären Rahmen der Peter-Haber-Preis 2019 an Clara Dratva übergeben. Frau Dratva wird Ihre prämierte Arbeit sehr gerne beim nächsten Treffen des Freundeskreises von Peter Haber im Januar 2020 vorstellen.


Clara Dratva erhält den Peter-Haber-Preis 2019

Clara Dratva, Schülerin des Gymnasiums am Münsterplatz, erhält für Ihre Maturaarbeit mit dem Titel „Ohne Dings kein Bums! Kritische Analyse der HIV/Aids-Prävention-Plakatkampagne des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zwischen 1987-2017“ den Peter-Haber-Preis 2019.
In ihrer Arbeit untersucht Clara Dratva die bekannten Plakate der Aids-Präventions-Kampagne unter verschiedenen Aspekten: Ändern sich die Zielgruppen, die Darstellungsweisen, die Inhalte im Verlauf der Zeit? Clara Dratva kommt zum Schluss, dass sich die Kampagne zwar den sich wandelnden Sehgewohnheiten anpasst und Veränderungen in der präventionsmedizinischen Wahrnehmung von AIDS/HIV aufnimmt, aber im Kern sich sehr kontinuierlich an alle erwachsenen Menschen (nicht nur an die „Risikogruppen“) wendet und durchweg die Verhütung durch Kondome propagiert.
Der Preis wird in einer kleinen, nicht-öffentlichen Zeremonie Anfang Juli an Clara Dratva übergeben. Sie wird an der nächsten Versammlung des Freundeskreises von Peter Haber im Januar 2020 die Ergebnisse Ihrer Arbeit kurz präsentieren.